Der PowerBox iGyro SAT II ist die aktuelle Sensoreinheit der iGyro-Serie und liefert eine hochpräzise 3-Achsen-Flugstabilisierung für Segler, Jets und Kunstflugmodelle. Der PowerBox iGyro SAT II überträgt seine Messdaten über den schnellen FastTrack-Bus direkt an kompatible PowerBox-Systeme oder PBR-Empfänger; die Regelung erfolgt im Hauptgerät – das sorgt für minimale Latenz und maximale Präzision. Seit 12/2024 wird die Version II mit neuem MEMS-Sensor ausgeliefert: vollständig vor- und rückwärts kompatibel, Performance wie beim Vorgänger, zusätzlich noch robuster gegenüber Turbinenlärm.
Durch die kompakte Bauform (20×20×8 mm, 7 g) lässt sich der PowerBox iGyro SAT II nahezu überall im Modell platzieren; das Anschlusskabel kann bei Bedarf verlängert werden.
Highlights & Vorteile
Plug-&-Play im PowerBox/PBR-Ökosystem, automatische Erkennung beim Einschalten
-
Konfiguration über ATOM/CORE oder Jeti-Sender, alternativ PC/USB bzw. Mobile Terminal
-
Geschwindigkeitsabhängige Regelung mit GPS III oder PBS-TAV möglich
-
0,5 µs Servoauflösung, präzise Signalverarbeitung über FastTrack
-
Breiter Spannungsbereich 4,0–9,0 V; sehr geringe Stromaufnahme (20 mA)
-
Leicht & kompakt – ideal für schlanke Seglerrümpfe und dicht gepackte Jet-Einbauten
Kompatibilität & Einsatz
Der PowerBox iGyro SAT II arbeitet als Sensoreinheit mit PowerBox Pioneer, Mercury SR2, Competition SR2/SHV, Royal SR2 und den PBR-Empfängern (PBR7S, PBR9D, PBR26D, PBR10SL, PBR14D). In diesen Systemen stehen die iGyro-Menüs automatisch bereit. Für Piloten bedeutet das: Der PowerBox iGyro SAT II stabilisiert Segelflugzeuge im Thermikflug genauso zuverlässig wie Jet-Modelle im High-Speed-Pass oder 3D-Kunstflugzeuge bei Figuren mit hoher Anstellwinkeldynamik.
Mit Attitude Assist, Smart Assist, Stickpriority und Lock-in-Feel lässt sich die Charakteristik fein abstimmen – vom neutralen, „satten“ Fluggefühl bis zur sehr direkten Reaktion für präzise Kunstflugprogramme.
Installation & Einrichtung (Kurzguide)
Einbau
Der PowerBox iGyro SAT II wird vibrationsarm befestigt; die Achsausrichtung richtet sich nach der zu stabilisierenden Achse.
H3: Anschluss
Sensor am FastTrack-Port der PowerBox bzw. des PBR-Empfängers verbinden; das Hauptgerät erkennt den iGyro SAT II automatisch, die Menüs erscheinen am Sender/Display.
H3: Grundsetup & Flugtest
-
Gyro-Kanäle zuordnen, Mitten/Endpunkte einlernen
-
Gain im Flug anpassen; zwischen Normal- und Heading-Modus umschalten
-
Optional GPS III/PBS-TAV integrieren, um die Gyrowirkung geschwindigkeitsabhängig zu skalieren
Diese Schritte bringen den PowerBox iGyro SAT II schnell in ein praxistaugliches Setup – stabil, präzise und reproduzierbar.
Technische Daten PowerBox iGyro SAT II
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Betriebsspannung | 4,0 – 9,0 V |
Stromaufnahme Betrieb | 20 mA |
Strombelastbarkeit | 20 A |
Signaleingang | FastTrack-Bus |
Servo-Signalauflösung | 0,5 µs |
Kreisel-Sensortyp | MEMS |
Sensorachsen | 3 |
Abmessungen | 20 × 20 × 8 mm |
Gewicht | 7 g |
Temperaturbereich | −30 °C bis +85 °C |
Passend zum PowerBox iGyro SAT II findest du in unserer Kategorie Empfänger kompatible Systeme von PowerBox, Jeti u. a.
Weitere technische Infos zum PowerBox iGyro SAT II gibt es beim Hersteller PowerBox-Systems.